Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Verantwortungsbereich: Redaktion

Inhalt

Was muss der XML Dienstleister wissen?

Formales

Wichtige Elemente

Beispiele

Überschriftenhierachien

Ü1, Ü2, Ü3…,Zwischenüberschrift

Formatierungen

Fett, Kursiv, Versal, Farben,….

Texte, die im Layout anders als die Grundschrift stehen sollen.

Teasertexte, die zentriert oder kursiv stehen

Leseinseln, Zitate, sonstige Hervorhebungen

Eigentlich gleiche Elemente, die innerhalb des gleichen Kapitels jeweils anders aussehen sollen

Überschrift 2 und Überschrift 2

Einordnung des MS in Vorspann, Hauptteil und Nachspann

Vorspann: Innentitel, IHV, Vorwort, über die Autoren….

Haupteil: Der eigentliche Buchblock ab Kapitel 1. Manchmal sind aber auch Klappenhinhalte inhaltlich dem Hauptteil zuzuordnen

Nachspann: Serviceseiten, Glossar, Register, Impressum….

Anfang und Ende der Buchkapitel

In der Regel durch die Überschriftenhierarchie klar:

Ü1 = Kapitelaufmacher

Ü2 = Unterkapitelaufmacher



Inhaltliches


Wichtige Elemente

Beispiele

Ausweisen von Topics

Rezept, Yoga-Übung, Zwergkaninchen-Porträt, Häkelanleitung

Ausweisen von extras

Tippkästen, Marginalien, Tipps, die unter Rezepten, Übungen, Porträts und sonstigen Anleitungen stehen.

Übermittlung der notwendigen Infos

Wordstilvorlage oder InDesign


Übermittlung folgender Infos möglich:

 

1.) Übermittlung von allen formalen Kriterien


2.) Ausweisen von Topics


3.) Ausweisen von extras


Notwendige Ergänzung im Jobticket


1.) Allgemeine Hinweise (z. B. MS nicht vollständig, bestimmte Formatierungen, die nicht übernommen werden sollen …)

2.) Aufteilung in Vor- und Nachspann sowie Hauptteil

3.) Anfang und Ende der Buchkapitel (wenn nicht klar durch Stilvorlage ersichtlich)

4.) Alle weiteren Besonderheiten, die nicht über die Stilvorlage erfasst werden; z. B. das Ausweisen von Topics oder besonders gesetzten Texten.

5.) Bei InDesign: Wenn Umbruchzeichen übernommen werden sollen, bitte für jedes Umbruchzeichen (z.B, bedingte Trennstriche, harte und weiche Returns) einmalig eine Textstelle und das entsprechende Unicodezeichen angeben:


Harter Zeilenumbruch





Weicher Zeilenumbruch





Bedingter Trennstrich

­

 

 


Unformatiertes Worddokument


Übermittlung folgender Informationen per Doppelklammer bzw. Verwendung einfacher Formatvorlagen möglich:

1.) Überschriftenhierarchien

2.) Formatierungen wie Fettungen, Kursivierung und dergleichen


Notwendige Ergänzungen im Jobticket

1.) Allgemeine Hinweise (z. B. MS nicht vollständig, bestimmte Formatierungen, die nicht übernommen werden sollen …)

2.) Aufteilung in Vor- und Nachspann sowie Hauptteil

3.) Anfang und Ende der Buchkapitel

4.) Ausweisen von Topics und extras

5.) Ausweisen von besonders gesetzten Texten

Ausfüllen Jobticket

Das Jobticket ist eine Excelliste, in der Sie durch Angabe der entsprechenden Textstelle im MS auf bestimmte Elemente hinweisen.


Die Exceldatei ist kompatibel mit

Windows: Excel 2007, 2010

Mac: Excel 2011


Per Voreinstellung ist die Exceldatei durch einen Blattschutz geschützt; diesen können Sie aber ohne Passworteingabe einfach ausschalten.





1 Auftragsangaben

Im Kopf werden Auftragsangaben zum Manuskript eingetragen: bibliografische Eckdaten, Termine für MS-Abgabe und Datenanlieferung sowie die Ansprechpartner. Diese Angaben werden vom Verlag ausgefüllt.

2 Allgemeine Hinweise

Hier tragen Sie allgemeine Infos, z. B. wenn noch ein Kapitel aus dem Buch fehlen sollte und nachgereicht wird. Oder falls es Besonderheiten in der Buchstruktur gibt; gerade bei Titeln mit Klappen ist es empfehlenswert, hier nochmals zu notieren, welcher Klappeninhalt zum Hauptteil, Vorspann oder Nachspann gehört.

3 Dokumenttitel

Diese Spalte dient für Manuskripte, die in mehreren Word-Dokumenten angeliefert werden. Hier tragen Sie bitte den vollständigen Dateinamen (inkl. Dateiendung) ein, damit klar ist, auf welches Dokument sich die nachfolgenden Angaben beziehen.

4 Manuskript-Seite

Angabe der Seitenzahl in Word, bzw. InDesign. Achtung: Hier bitte NICHT die Seitenzahl aus dem Strukturplan angeben, sondern wirklich die Seite der Manuskript-Datei. D. h.: Der Inhalt mag sich im Buch auf S. 33 befinden; im Wordmanuskript aber ist er auf S. 25. In diesem Fall tragen Sie dann die S. 25 ein.

5 Textstelle Anfang, Textstelle Ende

Hier wird der konkrete Text angegeben, den Sie auszeichnen lassen möchten. Bei einer Überschrift genügt der Textanfang, bei längeren Textabschnitten sollte auch das Textende genannt werden. Bitte geben Sie jeweils ca. die drei ersten bzw. letzten Worte der Textstelle an. Die Textstelle können Sie einfach per copy&paste aus dem MS in die Excelliste einfügen.

7 Unterelement

Wenn Sie zu einer Struktur im MS genauere Angaben machen möchten, steht hierfür die Spalte „Unterelement“ zur Verfügung. Auch hier wird Ihnen bei Auswahl der Zelle ein Drop- Down-Menü angeboten, das allerdings kontextsensitiv arbeitet und Ihnen nur noch die Elemente anzeigt, die innerhalb des angegebenen Elements zulässig sind (z. B. Sie wählen das Element „rezept“ aus und können dann als Unterelement nicht noch „anleitung_uebung“ auswählen, aber natürlich etwa die „rezeptangaben“).

8 Typ-Attribut

Für manche Elemente können noch verschiedene Typen vergeben werden, etwa für unsere Inline- und Blockjoker. Diese können mit Nummern von 1-40 belegt werden und somit mit den unterschiedlichsten Bedeutungen verknüpft werden:

z. B. inline mit dem Typ 1 könnte also für „blau und gefettet“ stehen und inline Typ 2 für „pink und versal“. WICHTIG: Bitte dokumentieren Sie die Verwendung der Typen und Joker und achten Sie darauf, diese durchgängig für die gleichen Elemente zu verwenden.

9 Erläuterung/Anmerkung

Hier haben Sie noch die Möglichkeit, zusätzliche Kommentare zur Textstelle einzutragen, falls die vorher genannten Spalten nicht ausreichen, um die Auszeichnung klar zu machen.

Umgang mit Tippkästen, Kommentaren, Aufzählungen & Bildunterschriften

Tippkästen & Marginalien

In den meisten unserer Ratgeber arbeiten wir gern mit Tippkästen, Erfolgstipps, Expertentipps, Einkauftipps …

Im XML werden diese Tipps grundsätzlich als extra ausgezeichnet.

Wir unterscheiden dabei:

1.) extras, die im Layout besonders hervorgehoben werden, also z. B. Tippkästen oder Marginalien

Diese werden im Manuskript als extra_abhaengig ausgezeichnet und wie folgt benannt:

[1_GU Erfolgstipp] TIPP: Schneller Einschlafen

[2_Marginalie] Variante für Geübte

[3_Infokasten] Info: Heilkräuter

Bitte weisen Sie im Strukturplan auf die Tippkästen hin und verwenden dort die gleiche Nummerierung; dann kann der Setzer die verschiedenen Tippkästen sauber platzieren.

2.) extras, die mit dem Text mitfließen, also zum Bespiel die Tipps, die unter einem Rezept oder einer Übung stehen. Diese werden vom Setzer nicht in gesonderten Textrahmen gesetzt und müssen daher nicht durchnummeriert werden.

Diese extras zeichnen wir mit extra_sonstiges aus.

Kommentare

Kommentare weisen Sie bitte in eckigen oder doppelten runden Klammern aus.

Eckige Klammern verwenden Sie bitte für alle Kommentare, die im XML übernommen werden sollen.

Runde Doppelklammern verwenden Sie bitte für alle Kommentare, die nicht ins XML übernommen werden sollen, aber zu Infozwecken im Word-Manuskript bleiben sollen.

Aufzählungen

Im XML unterscheiden wir zwischen geordneten Aufzählungen (z. B. 1, 2, 3 oder a, b, c) und ungeordneten Aufzählungen (z. B. Bulletpoints oder Spiegelstriche).

Konkrete Aufzählungszeichen werden im XML nicht vergeben; dies wird erst im Layout eingearbeitet.

Damit der Dienstleister Ihre Aufzählungen aber klar als solche erkennt, wenden Sie bitte entsprechende Stilvorlagen an oder aber weisen per Jobticket darauf hin.

Bildunterschriften

Bildunterschriften speichern wir direkt am Bild, sie sind nicht Teil des Manuskripts. Sollten in Ihrem Manuskript Bildunterschriften sein, dann weisen Sie einfach im Jobticket darauf hin, dass diese nicht ins XML übernommen werden sollen.

XML Auszeichnungen bei Reihen

Für Reihen wie GU Küchenratgeber oder GU Gesundheitsratgeber haben wir für verschiedene Layoutelemente bereits bestimmte XML Auszeichnungen festgelegt, sodass niemand das Rad jedes Mal neu erfinden muss.

Die Übersichten mit Layoutbeispielen und deren Übersetzung in XML finden Sie unter

GU Küchenratgeber: ID 124301

GU Gesundheitsratgeber: ID 124302

Checklisten

Zur Vorbereitung haben wir einige Checklisten angefertigt, die Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen sollen:

ID 143335

Checkliste Layoutelemente für XML und XSLT

Hilft bei der Vorbereitung: Welche inhaltlichen und layout-spezifischen Elemente habe ich in meinem Buch, die ich im XML berücksichtigen muss?

ID 143336

Checkliste MS Prüfung

Während des MS Lektorats und zur abschließenden Prüfung: Habe ich alle relevanten Elemente berücksichtigt?

ID 143334

Checkliste XML Prüfung

 

Prüfung der XML-Daten

Die XML-Daten werden nach Checkliste geprüft. Dabei die XML-Daten stichprobenartig prüfen und aus verschiedenen Kapiteln Texte und Topics auswählen. Sind Fehler aufgetreten diese erst einmal notieren. Sind es nach Abschluss der Datenprüfung nur wenige Korrekturen, können diese direkt in den XML-Daten ausgeführt werden.

Wenn es zu viele Fehler sind, muss der Dienstleister diese nachbessern und neu liefern. Alle bestehenden Daten müssen dann von der Redaktion aus censhare komplett gelöscht werden, d.h. alle vorgenommenen Änderungen sind damit gelöscht!

Löschvorgang: Es müssen alle Assets ausgewählt und gelöscht werden (gelber Mülleimer, zum Löschen vorsehen). Anschließend wird der Ordner „XML-Import“ unter dem Buch-Projekt entknüpft. Nur so löschen sich die Daten komplett und der Dienstleister kann die neuen XML-Daten wieder importieren.

             


Zum Löschen der Assets werden alle Ordner auf einmal markiert und anschließend die Pfeil-Taste (nach rechts) auf der Tastatur gedrückt. Dann werden alle Ordner/Assets aufgeklappt. Anschließend wieder alle Assets markieren und wieder die Pfeiltaste gedrückt. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis alle Assets zu sehen sind.





Häufige Fragen

Erweitern
  1.  Bei Rezepten: Darf ich Zutaten zusammenziehen und per Pipe trennen?
    1. Wenn alle Zutaten in diesem Rezept in einem Absatz stehen und per Pipe getrennt werden, ist es nicht nötig, dies bereits im MS so anzulegen. Die Darstellung wird über das XSLT gesteuert.

    2. Wenn es aber ein Rezept ist, in dem eigentlich alle Zutaten untereinander stehen, ich aber schon im Word MS weiß, dass mir der Platz nicht reichen wird und ich daher gern einzelne Zutaten wie Salz und Pfeffer entsprechend zusammenziehen möchte, dann gebe ich das bereits im MS so an: Salz | Pfeffer und weise einmalig im Jobticket darauf hin, dass diese Zeile als eine Zutat erfasst werden soll. Bei der tieferen Strukturierung durch das Küchengötter Team nehmen wir die zusammengefassten Zutaten wieder auseinander. Insofern: Ganz sauber ist der Weg nicht; daher bitte nicht inflationär einsetzen!