How-To-Guide: XML Übersicht
Verantwortungsbereich: Alle
XML auf einen Blick
XML= Extensible Mark up Language (erweiterbare Auszeichnungssprache) XML ist eine Sprache zur Beschreibung von Dokumentstrukturen. Durch die systematische Trennung von Struktur- und Layoutinformationen dient XML zur medienneutralen Datenhaltung: Die Inhalte werden gemäß ihrer Funktion (z.B.: Absatz, Kapitel) oder gemäß ihrer inhaltlichen Bedeutung (z.B. Rezept, Übung) strukturiert, bzw. ausgezeichnet. |
DTDDocument Type Definition Das Regelwerk („die Grammatik“) für XML-Dateien, das die Elemente sowie deren Reihenfolge und gegebenenfalls Hierarchie definiert. Bei GU wurde für jedes Erlebnisfeld eine individuelle DTD erarbeitet. |
Pflichtelemente und ReihenfolgenIn jeder DTD werden sogenannte Pflichtelemente definiert, das sind bestimmte Textauszeichnungen, die vorkommen müssen. Sonst gilt der Text bei einer XML-Strukturprüfung, die man mit jedem XML Editor durchführen kann, als „nicht valide“. Ein Pflichtelement kann z.B. bestimmen, dass ein Kapitel immer mit einer bestimmten Überschriftenhierarchie beginnen muss. Ebenso kann man feste Reihenfolgen definieren, z.B. dass ein Vorwort immer vor dem ersten Kapitel stehen muss. Je mehr Pflichtelemente und feste Reihenfolgen, desto einfacher wird die Arbeit im XML, weil man viel automatisieren kann. Allerdings wird die XML Struktur dann auch sehr unflexibel, da Ausnahmen kaum mehr möglich sind. Wegen unserer breiten Themenpalette und Layoutvielfalt arbeiten wir mit relativ wenigen Pflichtelementen; wir haben eine sogenannte „weiche“ DTD. |
TagsEnglisch für „Etiketten“, „Schildchen“ Markieren das Vorkommen von Strukturelementen im Text. Jedes Element muss ein Anfangs- und ein Endtag haben. Beispiel: (<abc>………</abc>) |
TopicEin Topic bildet die wichtigste kleinste zusammenhängende Information eines Buchs. Es sollte für sich alleine einen Sinn ergeben – bei der Entscheidung, ob ein bestimmter Text noch ein Topic ist oder nicht, hilft also immer die Frage: „Kann ich mir diesen Text vollkommen losgelöst vom Buchkontext vorstellen und würde er dann noch einen Sinn ergeben?“ Topics können durch ein Attribut noch spezifischer beschrieben werden, z.B. anleitung der Art = „anwendung“ (z.B. eine Anleitung für einen Leberwickel) oder anleitung der Art = „Uebung“ (z.B. für eine Yogaübung). Topics werden mit Metadaten angereichert. Ein Teil davon (z.B. Urheber) fügt das System automatisch hinzu, einige werden manuell erstellt (z.B. Verschlagwortung). |
Wie funktioniert XML?Im Grunde funktioniert XML ähnlich wie Formatvorlagen, die einem Text zugewiesen werden: Überschriftenhierarchien, Betonungen, Fettungen auf der formalen Seite; auf der inhaltlichen Seite können Texte als Rezepte, Übungen oder Pflanzenporträts beschrieben werden. Eine Besonderheit bei XML ist, dass die Texte durch die Auszeichnungs-Tags wie Babuschka-Puppen verschachtelt werden. Man arbeitet von außen nach innen, wie das (vereinfachte) Beispiel zeigt: <produkt_ghn> <hauptteil_ghn> <kapitel_ghn> <anleitung_praxis>…….</anleitung_praxis> </kapitel_ghn> </hauptteil_ghn> </produkt_ghn> |
….Und so sieht XML im echten Leben aus. Keine Sorge, in dieser Form werden Sie es sich nicht anschauen müssen! |
<rezept> |
Die GU DTD
Die GU DTD beschreibt unsere GU Ratgeber: zum einen den grundsätzlichen Aufbau, also die Buchstruktur mit Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Kapiteln usw. und zum anderen wieder die inhaltliche Ebene mit unseren Topics.
Nachfolgend beschreiben wir den Aufbau der GU DTD und die für Ihre Arbeit wichtigsten Elemente im Überblick.
Aufbau der BuchstrukturJedes Buch hat als Wurzelelement das projekt, dann folgt das produkt_ghn, _kgspf oder _kv. Das produkt zerlegt sich dann in Klappen: Wenn diese inhaltlich relevant sind, werden diese dem Hauptteil zugeordnet; wenn es sich um Vorwort, Serviceadressen oder ähnliches handelt, entsprechend dem Vor- oder Nachspann Vorspann: hier werden Vorwort, „über die Autoren“ und dergleichen zusammengefasst. Sollte bereits im MS ein Inhaltsverzeichnis geschrieben worden sein, wird dieses normal als Fließtext erfasst, da das Inhaltsverzeichnis dann später automatisiert in censhare erstellt wird. Hauptteil: Hier fängt dann das eigentliche Buch mit Kapitel 1 an. Nachspann: Hier werden Glossar, Register, Serviceseiten und Impressum zusammengefasst. Das Register wird in censhare automatisiert erstellt, wird also im MS nur als Fließtext erfasst. Innerhalb aller oben genannten Container sind grundsätzlich alle Elemente zugelassen, die Texte formatieren oder hervorheben und natürlich auch Tabellen oder Abbildungen: Fließtext Überschriften Zwischenüberschriften und Spitzmarken Aufzählungen (geordnet/ungeordnet) Leerzeilen Seitenumbrüche Blockjoker (damit können wir Absatzformate frei definieren, z.B. einen Introtext kursiv und zentriert oder ein Zitat in einer anderen Typo setzen) Inlinejoker (damit können wir Zeichenformate frei definieren, z.B. in einer Überschrift ein einzelnes Wort in einer größeren Schrift setzen) |
In der DTD ist die Struktur dann wie folgt definiert:
klappe_ghn, _kgspf, _kv + kapitel_ghn, _kgspf, _kv + topics (nach Verlagsbereich) vorspann + kapitel hauptteil + kapitel_ghn, _kgspf, _kv + Topics nachspann + kapitel glossar glossar_eintrag glossar_definition klappe_ghn, _kgspf, _kv + kapitel_ghn, _kgspf, _kv + topics (nach Verlagsbereich) | |
Legende: Fett gedruckte Begriffe = Pflichtelement Pluszeichen = Element darf öfter als einmal verwendet werden | |
Umgang mit buchspezifischen Elementen | |
Inhaltsverzeichnisse, Register, Kolumnentitel und Seitenzahlen sind Bestandteile des Buchs, die wir nur im gedruckten Buch benötigen, nicht im eBook oder in anderen elektronischen Verwertungen. Solche Elemente werden daher nicht in XML erfasst und einfach wie früher im Laufe der Umbrucharbeiten erstellt. |
Topics
Topics sind der wichtigste Teil unserer GU DTD. Sie definieren die kleinen, für sich abgeschlossenen Informationseinheiten in unseren Ratgebern: Das Backrezept, die Yoga-Übung, das Balkonpflanzenporträt, die Restaurantbeschreibung …
Für jeden Verlagsbereich gibt es eigene Themenfelder, wobei es hier viele Überschneidungen gibt. Ausnahme ist der AUTORENVERLAG, der sich aus allen vier Verlagsbereichen bedienen kann.
Topics im Überblick | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kochen & Genießen TEUBNER | Körper, Geist & Seele Partnerschaft & Familie | Heimtier, Haus & Garten | HALLWAG | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rezept | Rezept | Rezept | Rezept | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzrezept | Kurzrezept | Kurzrezept | Kurzrezept | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anleitung | Anleitung | Anleitung | Anleitung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzanleitung | Kurzanleitung | Kurzanleitung | Kurzanleitung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Porträt | Porträt | Porträt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frage_Antwort | Frage_Antwort | Frage_Antwort | Frage-Antwort | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonderseite
| Sonderseite
| Sonderseite
| Sonderseite
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Krankheitsbild |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
| Point of Interest | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Service Warenkunde Gerätekunde Küchenpraxis Ernährungswissen Organisation | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Extra Alleinstehend Abhängig Sonstiges | Extra Alleinstehend Abhängig Sonstiges | Extra Alleinstehend Abhängig Sonstiges | Extra Alleinstehend Abhängig Sonstiges |
Erläuterung und Aufbau Topics
Legende: Fett gedruckte Begriffe = Pflichtelement Pluszeichen = Element darf öfter als einmal verwendet werden Nachfolgend werden alle Topics kurz beschrieben. Dabei unterscheiden wir, welche Auszeichnungen wir während der Manuskriptphase vornehmen und welche erst später im System eingepflegt werden. | |||||||||||||||||||||||
rezeptDas Topic rezept wird für alle Rezepte verwendet, die eine Zutatenliste und eine Stepanleitung haben. | |||||||||||||||||||||||
Aufbau rezept (keine feste Reihenfolge)
| |||||||||||||||||||||||
Anmerkungen Wenn das Rezept mehrere Zutatenlisten hat („für den Teig“, „für den Belag“), so wird dies jeweils in einer eigenen zutaten_materialliste erfasst. „Für den Teig“ wird dann als ueberschrift_zwischen ausgezeichnet. Ebenso wird mit stepanleitungen verfahren. | |||||||||||||||||||||||
kurzrezeptEin Rezept in Fließtextform („…schlagen Sie drei Eier auf und verrühren Sie diese mit einem Liter Milch…“). Es kann eine Zutatenliste haben, oder aber die Zutaten stehen direkt als „inline-Zutat“ im Fließtext. | |||||||||||||||||||||||
Aufbau (keine feste Reihenfolge) | |||||||||||||||||||||||
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert | ||||||||||||||||||||||
ueberschrift_kurzrezept | meta_kurzrezept (z.B. Schlagworte) | ||||||||||||||||||||||
| + abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | ||||||||||||||||||||||
+ zutaten_materialliste + zutat_material | |||||||||||||||||||||||
rezeptangaben portion + benoetigte zeit + naehrwerte haltbarkeit | portion_strukturiert zeit_strukturiert naehrwerte_strukturiert haltbarkeit_strukturiert | ||||||||||||||||||||||
kurzbeschreibung zutat_material_inline angabe_inline | |||||||||||||||||||||||
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges |
anleitung | |
Die anleitung wird für alle Anleitungen verwendet – Yoga-Übungen, Strickanleitungen, Deko/Bastelanleitungen oder auch Anleitungen, wie man ein Gartenbeet anlegt. Die anleitung hat immer eine Stepanleitung, kann eine Materialliste haben (z.B. Welche Strickgarne und Nadeln verwendet werden) und kann eine Projektzkizze haben (z.B. das Zuschnittmuster in einer Nähanleitung). Letzteres Element ist in allen DTDs zugelassen, findet aber momentan ausschließlich im Bereich Kreativ bei HHG Anwendung. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) | |
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_anleitung | meta_anleitung (z.B. Schlagworte) |
wirkung_ziel (vorrangig bei Übungen, z.B. „hilft gegen Rückenschmerzen“) | |
teasertext | |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+materialliste + material | |
anleitungsangaben stueckzahl + benoetigte zeit haltbarkeit | portion_strukturiert zeit_strukturiert haltbarkeit_strukturiert |
Projektskizze ueberschrift_projektskizze fliesstext tabelle abbildung | |
+ stepanleitung step | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges |
kurzanleitungEine Anleitung in Fließtextform („…nehmen Sie eine Papiertüte, stempeln hübsche Muster darauf und ziehen Sie eine Schnur oben durch…“). Sie kann eine Materialliste haben, oder aber die Materialien stehen direkt als „inline-Material“ im Fließtext. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_kurzanleitung | meta_kurzanleitung (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+ materialliste + material | |
anleitungsangaben stueckzahl + benoetigte zeit haltbarkeit | portion_strukturiert zeit_strukturiert haltbarkeit_strukturiert |
kurzbeschreibung material_inline angabe_inline | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges |
portraet (nur HHG, KGSPF, HALLWAG)Das portraet wird für alle Beschreibungen verwendet, in denen Tiere, Pflanzen, Weine oder auch Mittel anhand diverser Eigenschaften beschrieben werden („Wuchs: 30 cm“, „Verhalten: Aggressiv“, „Farbe: Rubinrot“). Im Bereich KGSPF sind diese Eigenschaften oft Wirkungsweisen von Mitteln („hilft gegen Verbrennungen“, „hilft bei Schlafstörungen“). | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_portraet | meta_portraet (z.B. Schlagworte) |
name_wissenschaftlich (z.B. lateinische Bezeichnung) | |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
teasertext | |
kurzcharakteristik (kurze stichwortartige Beschreibung, vorrangig bei HHG) | |
+ piktogramm abbildung bildunterschrift bildcoyright piktogrammlegende | |
+ eigenschaft eigenschaft_name (z.B. Größe:“) eigenschaft_eintrag (z.B. „30 cm“) | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges | |
Anmerkungen Piktogramme werden im MS wie gewohnt als Kommentar eingefügt: ((hier Pikto „viel Gießen“/ Pikto Nr. 4 einfügen)). |
krankheitsbild (nur KGSPF)Beschreibt Krankheiten mit ihren Symptomen und Behandlungen. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) | |
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_krankheitsbild | meta_krankheitsbild (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+ symptom | |
+ behandlung | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges | |
frage_antwortWird vor allem für die „300 Fragen zu…“ Titel verwendet – und für viele andere Frage-Seiten in unseren Ratgebern. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_frage_antwort | meta_frage_antwort (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+ frage | |
+ antwort | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges |
service (nur KV)Dieses Topic beschreibt die Informationen der Theorie-Seiten in unseren Kochbüchern: Zu Waren- oder Gerätekunde, zu Ernährungswissen, zu Küchenpraxis oder zur Organisation (Partyplanung und dergleichen). | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_service | meta_service (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+ stepanleitung + step | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges | |
SonderseiteBeschreibt alle Sonderseiten, die meist in den laufenden Text des Ratgebers eingeschoben werden; wie etwa Experten-Interviews, aber auch Einkaufszettel für Diäten oder Trainingspläne. Abgrenzung zum „Extra“: Ein Extra ist nur ein Infoschnipsel; der zwar auch mal für sich alleine stehen könnte, aber den Leser noch nicht wirklich eine rundum befriedigende Information bietet. Eine Sonderseite hingegen bietet zu einem bestimmten Thema einfach mehr Info – z.B. den Test zum Ausfüllen oder das Experteninterview. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_sonderseite | meta_sonderseite (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges | |
Anmerkungen Da in der MS-Phase oftmals noch nicht feststeht, welcher Typ die Sonderseite werden soll (z.B. Erfahrungsbericht, Auf einen Blick, Reportage), vergeben wir den Typ erst während der Umbruchphase in censhare. | |
point of interest (poi, nur HALLWAG)Das Topic poi beschreibt Sehenswürdigkeiten, Lokale und Restaurants. Es ähnelt damit dem Porträt, hat aber typischerweise noch eine Adresse, Öffnungszeiten oder Preise. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) |
|
Wird bereits im MS strukturiert | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_poi | meta_poi (z.B. Schlagworte) |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright | |
poi_name | |
teasertext | |
adresse land landessprache strasse_hausnummer adresszusatz zufahrt plz postfach ort ortsteil | |
kontakt + telefon_fax website | |
oeffnungszeiten | |
preise | |
weitere angaben | |
poi_beschreibung | |
+ extra_abhaengig + extra_sonstiges | |
extraMit extra bezeichnen wir alle kleinen, zusätzlichen Infohäppchen, die wir einem Text mitgeben, das sind also unsere Infokästen, Tippkästen, Marginalien,… Wir haben extras, die layouttechnisch hervorgehoben werden, etwa durch Infokästen oder Marginalien. Unterschieden wird bei diesen extras in extra_abhaengig, das sind Informationen, die ohne den dazugehörigen Text keinen Sinn ergeben, z.B.: „Dieser Nusskuchen schmeckt auch sehr gut, wenn Sie die Hälfte der Haselnüsse durch Mandeln ersetzen“. extra_alleinstehend, das sind Informationen, die auch ohne den dazugehörigen Text verstanden werden; also auch für sich alleine stehen können. Bespiel wäre etwa eine allgemeine Warenkundeinfo zum Thema Haselnüsse beim oben genannten Nusskuchen. In Abgrenzung dazu: extra_sonstiges wird ausschließlich für extras verwendet, die im Fließtext mitlaufen; also oft die Tipps, die etwa unter einer Übung oder einem Rezept stehen und außer eine Überschrift sich vom Layout her nicht weiter hervorheben. | |
Aufbau (keine feste Reihenfolge) | |
Wird bereits im MS strukturier | Wird später in censhare strukturiert |
ueberschrift_extra | |
_abhaengig _sonstiges | |
+ abbildung abbildungstitel bildunterschrift bildcopyright |